Archiv des Autors: Jetson

frAIday Blog 7 Blidklassifikation

fr-AI-day Blog Um das Thema Künstliche Intelligenz greifbarer zu machen, werden wir im Rahmen eines „fr-AI-day Blogs“ regelmäßig Experteninterviews mit Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH führen. Er wird zu verschiedenen Schwerpunkten sprechen, Ihnen zeigen, wo Chancen aber auch Probleme liegen können und wie Sie diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz lösen. Falls Sie bestimmte Fragen zum Thema KI haben, schreiben Sie diese gerne an [email protected]. Wir werden versuchen diese mit einzubauen. Bilderkennung: Vollautomatisch Objekte erkennen und unterscheiden Wir haben wieder den KI-Experten Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH, weiterführend zum Thema Künstliche Intelligenz befragt. Im Gespräch ging es in dieser Runde um Bilderkennung durch KI-Methoden. Dafür hat Herr Schiele erklärt, wie dieser Prozess funktioniert und welches Verfahren dafür genutzt wird. Im Anschluss haben wir uns verschiedene Beispiele angeschaut – sowohl aus dem Alltagsbereich als auch aus dem unternehmerischen Kontext. Was heißt Bilderkennung via KI? Es ist genauso, als ob Sie sich selbst ein Bild ansehen. Sie…

Weiterlesen

frAIday Blog 6

fr-AI-day Blog Um das Thema Künstliche Intelligenz greifbarer zu machen, werden wir im Rahmen eines „fr-AI-day Blogs“ regelmäßig Experteninterviews mit Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH führen. Er wird zu verschiedenen Schwerpunkten sprechen, Ihnen zeigen, wo Chancen aber auch Probleme liegen können und wie Sie diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz lösen. Falls Sie bestimmte Fragen zum Thema KI haben, schreiben Sie diese gerne an [email protected]. Wir werden versuchen diese mit einzubauen. Resampling: Die Häufigkeit macht den Unterschied Wir haben im heutigen Interview mit KI-Experte Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH an das Thema Data Scaling angeknüpft. Heute dreht sich alles um Resampling – Methoden. Erfahren Sie, was die typischen Verfahren ausmacht, wie sie funktionieren und wo sie in der Praxis Anwendung finden. Was bedeutet Resampling? Resampling bedeutet auf Deutsch Stichprobenwiederholung und bezeichnet die Bestimmung der statistischen Eigenschaften von Stichprobenfunktionen. Wurden Daten skaliert, wie in Blog V beschrieben, geht es im Maschinellen Lernen direkt im Anschluss oft darum, die Daten auszugleichen. Wir…

Weiterlesen

frAIday Blog 5 DataScaling

fr-AI-day Blog Um das Thema Künstliche Intelligenz greifbarer zu machen, werden wir im Rahmen eines „fr-AI-day Blogs“ regelmäßig Experteninterviews mit Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH führen. Er wird zu verschiedenen Schwerpunkten sprechen, Ihnen zeigen, wo Chancen aber auch Probleme liegen können und wie Sie diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz lösen. Falls Sie bestimmte Fragen zum Thema KI haben, schreiben Sie diese gerne an [email protected]. Wir werden versuchen diese mit einzubauen. Data Scaling: Bessere KI-Modelle durch einheitliche Daten Es ist wieder so weit. Wir haben das nächste Interview mit KI-Experte Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH geführt. Im heutigen Gespräch geht um das Thema Data Scaling. Wir haben mit Herrn Schiele zuerst einmal die Basis geklärt, was eigentlich Skalierbarkeit bedeutet. Wie sollte mit Daten umgegangen werden und warum muss man Daten überhaupt skalieren? Wir zeigen Ihnen einen Überblick, welche Methoden existieren, um Daten zu skalieren. Zum Abschluss zeigen wir auch ein Beispiel. Was bedeutet Skalierbarkeit? Skalierbarkeit bedeutet…

Weiterlesen

frAIday Blog 4 DigitalTwin

fr-AI-day Blog Um das Thema Künstliche Intelligenz greifbarer zu machen, werden wir im Rahmen eines „fr-AI-day Blogs“ regelmäßig Experteninterviews mit Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH führen. Er wird zu verschiedenen Schwerpunkten sprechen, Ihnen zeigen, wo Chancen aber auch Probleme liegen können und wie Sie diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz lösen. Falls Sie bestimmte Fragen zum Thema KI haben, schreiben Sie diese gerne an [email protected]. Wir werden versuchen diese mit einzubauen. Digitaler Zwilling am Praxisbeispiel Es ist wieder so weit. Wir haben das nächste Interview mit KI-Experte Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH geführt. Im heutigen Gespräch geht um das Thema Data Scaling. Wir haben mit Herrn Schiele zuerst einmal die Basis geklärt, was eigentlich Skalierbarkeit bedeutet. Wie sollte mit Daten umgegangen werden und warum muss man Daten überhaupt skalieren? Wir zeigen Ihnen einen Überblick, welche Methoden existieren, um Daten zu skalieren. Zum Abschluss zeigen wir auch ein Beispiel. Heute haben wir etwas besonderes vor. Daher erklären…

Weiterlesen

frAIday Blog 3 DigitalTwin

fr-AI-day Blog Um das Thema Künstliche Intelligenz greifbarer zu machen, werden wir im Rahmen eines „fr-AI-day Blogs“ regelmäßig Experteninterviews mit Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH führen. Er wird zu verschiedenen Schwerpunkten sprechen, Ihnen zeigen, wo Chancen aber auch Probleme liegen können und wie Sie diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz lösen. Falls Sie bestimmte Fragen zum Thema KI haben, schreiben Sie diese gerne an [email protected]. Wir werden versuchen diese mit einzubauen. Effizienzsteigerung durch digitales Abbild Neue Runde – neues Wissen. Wir haben in der nächsten Fragerunde wieder etwas Neues zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren. Im heutigen Blog dreht sich alles um den Digital Twin. KI-Experte Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH, hat uns aufgeklärt, was ein Digitaler Zwilling eigentlich ist und wie ein solcher funktioniert. Wir haben im Anschluss darüber gesprochen, wie ein Twin in digitaler Form in einer Smart Factory eingesetzt werden kann und inwiefern die digitale Simulation für Unternehmen an Bedeutung gewinnt. Was genau ist ein Digitaler Zwilling? Wie schon in Blog…

Weiterlesen

frAIday Blog 2

fr-AI-day Blog Um das Thema Künstliche Intelligenz greifbarer zu machen, werden wir im Rahmen eines „fr-AI-day Blogs“ regelmäßig Experteninterviews mit Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH führen. Er wird zu verschiedenen Schwerpunkten sprechen, Ihnen zeigen, wo Chancen aber auch Probleme liegen können und wie Sie diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz lösen. Falls Sie bestimmte Fragen zum Thema KI haben, schreiben Sie diese gerne an [email protected]. Wir werden versuchen diese mit einzubauen. Maschinelles Lernen: unterschiedliche Aufgaben – unterschiedliche Lösungen Wir haben den KI-Experten Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH, weiterführend zum Thema Künstliche Intelligenz befragt. Maschinelles Lernen (engl. Machine Learning) ist hier das Schlagwort. Heute wird es darum gehen, wie KI lernt. Wir beleuchten verschiedene Arten bzw. Methoden des künstlichen Lernens und zeigen jeweils Einsatzgebiete auf. Herr Schiele stellt außerdem die Lösungsmöglichkeit seiner eigens entwickelten Software in diesem Zusammenhang vor. Wir lüften das Geheimnis: Wie lernt denn nun eigentlich KI? Wie in Blog I: „Einführung“ bereits erwähnt,…

Weiterlesen

frAIday Blog 1

fr-AI-day Blog Um das Thema Künstliche Intelligenz greifbarer zu machen, werden wir im Rahmen eines „fr-AI-day Blogs“ regelmäßig Experteninterviews mit Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH führen. Er wird zu verschiedenen Schwerpunkten sprechen, Ihnen zeigen, wo Chancen aber auch Probleme liegen können und wie Sie diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz lösen. Falls Sie bestimmte Fragen zum Thema KI haben, schreiben Sie diese gerne an [email protected]. Wir werden versuchen diese mit einzubauen. Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz Was bedeutet denn eigentlich KI? „KI ist einfach gesagt nichts anderes als eine mathematische Funktion. Wie damals in der Schule: Y = X². Beim Verwenden neuronaler Netze hat man jedoch die freie Möglichkeit, Input (X) und Output (Y) gemischt zu wählen. Ob Text zu Audio, Bild zu Text, tabellarische Werte zu Bildern, man kann alles kombinieren.“ Was heißt das genau? „Das heißt, ich kann auf Bildern Objekte erkennen (Bild zu Text), denen ich Namen gebe, oder aus Stimmaufnahmen Personen…

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in unserem Netzwerk Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sind Themen, die seit einigen Jahren viel Aufmerksamkeit erfahren. Oft verstehen eigentlich nur wenige, worum es tatsächlich geht und welche Möglichkeiten sich dadurch abseits von oberflächlichem Förderhype in einer Hochautomatisierung verschiedenster Branchen in Zukunft bieten. Den potentiellen Nutzern ist oft nicht klar, wie spielend einfach es sein kann, KI in die eigenen Prozesse zu integrieren und ganz neue Erkenntnisse zu gewinnen. Mithilfe dieser Werkzeuge sind Arbeitsschritte zur Datenaufbereitung, Datenanalyse, Modellgestaltung und Modelleinsatz via Drag&Drop so vereinfacht, dass dadurch die Mitarbeiter:innen unterstützt und die Arbeitseffizienz massiv gesteigert werden kann. Die Mitarbeiter:innen, welche tatsächlich an spezifischen Problemen arbeiten, werden befähigt, diese mithilfe weltweit anerkannter und angewandter KI-Ansätze nach Stand der Technik zu entwerfen, zu testen und in Firmenprozesse einzubinden, ohne vorher programmieren lernen zu müssen. Aber wie macht unser Netzwerkpartner das? Sie nutzen ihre Erfahrungen über die Anwendbarkeit von KI für Prozesse wie Bilderkennung, Mustererkennung, digitale Zwillinge…

Weiterlesen

8/8
Cookie Consent mit Real Cookie Banner